High Flow Therapie

You are currently viewing High Flow Therapie
  • Beitrag zuletzt geändert am:11. April 2022
  • Lesedauer:9 min Lesezeit

Was ist die High Flow Sauerstofftherapie

Bei der High Flow Therapie handelt es sich um eine Atmungsunterstützung, bei der ein hochkonzentriertes Sauerstoff-Gas-Gemisch über eine Nasenkanüle zugeführt wird.

Die zuvor angefeuchtete und erwärmte Luft wird mit hoher Geschwindigkeit (Flow) verabreicht. Die Geschwindigkeit (Flussrate) liegt dabei je nach Bedarf bei 15 bis 60 Liter pro Minute.

Ein medizinisch sehr praktischer Zusatzeffekt der Highflow Beatmung ist noch die Möglichkeit, gleichzeitig Medikamente verabreichen zu können. Diese werden dem Sauerstoff-Gemisch zugefügt und in vernebelter Form mit eingeatmet.

Der Name High Flow Therapie hat zahlreiche Synonyme: HFT, High Flow Sauerstofftherapie, High Flow Beatmung, Nasale High Flow Therapie (NHF, NHFT), HFNC Beatmung (High Flow Nasal Cannula), High Flow Oxygenierung, High Flow Oxygen Therapy

Sauerstoffzufuhr unter Druck

High Flow Therapie Geräte

Die Fließgeschwindigkeit des Sauerstoff-Gemisches erzeugt einen Druck, weshalb auch die Bezeichnung High Flow Oxygenierung (Sauerstoffzuführung unter Druck) gängig ist. Durch diesen Überdruck wird die Einatmung für den Patienten erleichtert.

Für wen ist die High Flow Beatmung

Ursprünglich wurde die High Flow Beatmung vorwiegend in der Kinderheilkunde (Pädiatrie) und Neugeborenenmedizin (Neonatologie) eingesetzt. Mittlerweile findet sie aber bei allen Altersstufen Anwendung.

Die Hauptindikation ist ein unzureichendes, eigenes Atmungsvermögen (leichte bis mittelschwere respiratorische Insuffizienz). Es ist eine nicht-invasive Anwendung. Die Behandlung ist auch zu Hause möglich.

  • invasiv: in den Körper eindringend, in ein Organ eingreifend (Beispiel: Intubation = Einführen eines Tubus in den Rachen)
  • nicht invasiv: nicht in den Körper eindringend, rein äußerlich

Highflow Beatmung als Alternative der nicht-invasiven Behandlung

Highflow Beatmung

Bei der Highflow Beatmung wird der Sauerstoff über eine Nasenkanüle zugeführt und stellt damit eine angenehme Alternative unter den nicht invasiven Verfahren (NIV) dar, die konventionell über eine Gesichtsmaske beatmen.

Auch wird sie gerne in der Intensivmedizin beim Wechsel von der invasiven zur nicht-invasiven (NIV) Beatmung herangezogen, um die Patienten langsam wieder auf eigene Atmung umzustellen.

Wirkmechanismen der High Flow Sauerstofftherapie

Mit Hilfe der High Flow Therapie wird die eigene Atemarbeit der kranken Patienten erleichtert bzw. unterstützt.

Es kommt zu einer besseren Sauerstoffversorgung des pathologischen Totraums. Das ist der Bereich der Alveolen, der krankheitsbedingt nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird. Z.B. aufgrund von mangelnder Durchblutung, Lungenfibrose (Gewebsvernarbung) oder einem Lungenemphysem (Aufblähung der Lunge).

Das Gas-Gemisch aus der High Flow Beatmung unterstützt zudem das Ausspülen von CO2 aus den Atemwegen. Die ungünstigen Kohlendioxidwerte im Körper werden verringert.

Nasale High Flow Therapie ist komfortabler

Die Atmungsunterstützung erfolgt aus dem Zusammenspiel zweier Komponenten: durch den Druck in die Atemwege und durch die Versorgung mit hochprozentigem Sauerstoff.

Eine HFT Behandlung ist deutlich komfortabler, als es die klassischen Beatmungsgeräte bieten. Die Menge an zugeführtem Sauerstoff kann bedarfsgerecht verändert werden. Der Druck ist variabel einstellbar.

Als alternative Beatmungsmethode können viele Intubationen (Einführen eines Tubus in den Rachen) bei schwer erkrankten Personen verringert werden. 

Vorteile der nicht-invasiven Beatmung

Im Vergleich zur invasiven, mechanischen Beatmung, wie sie bei akuten Atemproblemen (ARI = akut respiratorische Insuffizienz) notwendig ist, sind nicht-invasive Methoden wesentlich angenehmer und ungefährlicher. 

Zudem zieht der mechanische Prozess einige Risiken mit sich, wie etwa Verletzungen der oberen Atemwege oder Lungenschäden. Sofern möglich wird daher bei passenden Krankheitsbildern auf nicht-invasive Methoden umgestellt.

Nasenkanüle vs. Atemmaske

Bei der klassischen, nicht-invasiven Sauerstofftherapie erfolgt die Behandlung mit nur niedriger Flussrate des Sauerstoffes und mit Atmung über eine Gesichtsmaske.

high flow sauerstofftherapie
Nasenmaske

Für die Patienten ist dabei eine High Flow Therapie mit Beatmung über die Nasenkanüle weitaus komfortabler, als die klassische Atemmaske.

Eine Therapie mit Gesichtsmaske zieht immer eine isolierende, stark einschränkende Wirkung mit sich. Essen, Trinken und Sprechen ist dabei nicht oder kaum möglich. Das Gefühl kann beengend sein, was die Akzeptanz des Patienten mindert. Dagegen schneidet die High Flow Therapie deutlich besser ab und wird auch von schwerkranken Patienten meist gut angenommen. Nahrungsaufnahme und Sprechen sind bei ihr möglich.

High Flow Therapie Geräte

High Flow Therapie Geräte gibt es in unterschiedlichen Leistungsstärken. Neben den professionellen Geräten für die Kliniken und Intensivstationen gibt es auch kleinere Ausführungen. Diese können unkompliziert zuhause auch als Langzeittherapie angewendet werden.

Die High Flow Therapie Geräte sind ausgestattet mit einem integrierten Atemgasbefeuchter, einem beheizten Schlauchsystem und einer Mischertechnik. Mit dieser lassen sich die Sauerstoffkonzentration und die Flowgeschwindigkeit einstellen.

Es gibt passende Nasenbrillen für Erwachsene und für Kinder.

Das Gewicht der kleineren Geräte liegt zwischen 2 und 2,5 kg.

Für Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen, werden die Sauerstoffsysteme vom Arzt verschrieben.

Für alle anderen Menschen, die ihrer Gesundheit und ihrem Energie und Krafthaushalt etwas Gutes tun möchten, gibt es auch privat zu kaufende Sauerstoffgeräte für zuhause.

Sauerstoff Therapie

Mit einem Airnergy Biotech-Gerät lassen sich Gesundheit und Energetisierung ins eigene Heim holen. Tausende solcher Geräte sind bereits weltweit in den unterschiedlichsten medizinischen und gewerblichen Einrichtungen und in privaten Haushalten im Dauereinsatz.

Airnergy ansehen