Ozon Therapie

You are currently viewing Ozon Therapie
  • Beitrag zuletzt geändert am:11. April 2022
  • Lesedauer:20 min Lesezeit

Die Möglichkeiten der Ozon Therapie – so vielseitig wie das Ozon selbst

Die Wissenschaft der Ozon Therapie, genauer gesagt der Ozon Sauerstoff Therapie, ist sehr weitreichend und vielseitig. Und ebenso zwiespältig und widersprüchlich. 

Während die einen darauf schwören und Naturheilpraktiker die positive Wirkung auf die Gesundheit feiern, warnen Kritiker vor einem an sich doch sehr schädlichen und giftigen Stoff.

Unumstritten hat Ozon zwei Gesichter, Freud und Leid, Helfer und Zerstörer.

Als unsichtbares Gas hat es etwas Unheimliches an sich, da die Ozonwirkung sehr stark ist, einen ganzen Erdball beeinflussen kann. Was steckt noch hinter diesem so mächtigen Stoff verborgen?

Starten wir mit ein paar nennenswerten Grundlagen zum Ozon an sich.

Freud oder Leid – Was ist eigentlich Ozon?

Ozon ist ein gasförmiges Element, bei dem drei Sauerstoffmoleküle miteinander verbunden sind. Statt dem „guten“ Sauerstoff O2 handelt es sich um die aggressive Form O3.

Ozonschicht

In der Atmosphäre (Stratosphäre) wirkt die Ozonschicht, also eine Schicht aus den gasförmigen Ozon-Sauerstoffelementen, schützend für die Erde. Indem sie einen Teil der Ultraviolettstrahlung der Sonne abfängt und damit die Strahlenbelastung auf die Erde abmildert.

Auf der Erde dagegen ist Ozon ein giftiges Oxidationsmittel. Bei Lebewesen kann es schon in geringen Konzentrationen zu Reizungen der Schleimhäute und Augen führen und somit Atemwegserkrankungen auslösen.

Wie bildet sich Ozon?

In der Stratosphäre bildet sich Ozon durch die energiegeladene UVC Sonnenstrahlung. Indem die Sauerstoffmoleküle in ihre Atome gespalten werden und sich mit anderen Sauerstoffmolekülen verbinden. Aus drei „normalen“ Sauerstoffmolekülen werden zwei Ozonmoleküle:

3xO2 => 2xO3

Auf der Erde bildet sich Ozon durch die Reaktion von Stickoxiden wie NO2 (z.B. aus Autoabgasen) mit Sauerstoff O2. In Verbindung mit der Sonneneinstrahlung wird ein Sauerstoffatom vom Stickoxid getrennt und an ein Sauerstoff Dimolekül gebunden.

NO2 + O2 => NO + O3

Ozon ist gasförmig und hat eine oxidierende Wirkung. Es reizt die Atemwege und kann zu Kopfschmerzen führen. In höherer Konzentration hat es einen stechenden Geruch, sonst ist es geruchlos.

was heißt ozon
Ozon kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „riechen“.

Nützliche Eigenschaften von Ozon

Durch seine stark oxidative Wirkung findet Ozon auch zahlreiche, nützliche Verwendung. So wird es z.B. in der Wasseraufbereitung zur Entkeimung und Reinigung des Trinkwassers eingesetzt. Oder als aktiver Sauerstoff in der chlorfreien Bleichung von Papier. Ozon wird auch zur Geruchsneutralisierung z.B. bei Gebrauchtfahrzeugen oder als Desinfektionshilfe in der Wäscherei verwendet.

Schädliche Wirkung von Ozon

Die Wirkung ist abhängig von der Luftkonzentration an Ozon. Bis 110 µg/m3 besteht laut EU-Richtlinie keine Gefahr für den Menschen. Ab einem Wert von 180 µg/m3 kann Ozon jedoch schon leistungsmindernd wirken. Bei höheren Werten kommen dann zunehmend Reizsymptome dazu. Besonders betroffen sind Augen, Bronchien und Lunge, die mit Reizung und Entzündung, Husten und Tränen reagieren.

Ozon schadet nicht nur dem Menschen. Auch bei Pflanzen lassen sich negative Effekte in Abhängigkeit von der Dauer der Ozonbelastung feststellen. Verminderter Wachstum und geringere Erträge bei der Ernte sind mögliche Folgen.

Ozon Anwendungsgebiete in der Ozon Therapie

Ozonbehandlung

Die desinfizierende und keimtötende Wirkung des Ozons wird in der alternativen Medizin für verschiedene Ozon Therapien und Ozonbehandlungen herangezogen.

So findet es seinen Einsatz bei Beschwerden wie Asthma, Allergien, Krampfadern oder Durchblutungsstörungen. Auch Krebs, Immunschwäche und entzündliche Krankheitsbilder (Haut, Gelenke, Gefäße, entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa)) werden in der Naturheilkunde mit Ozon behandelt.

Verschiedene Verfahren der Ozontherapie (Ozon Sauerstoff Therapie)

Unter dem Begriff Ozontherapie fassen Naturheilkundler und Alternativmediziner verschiedene Therapieformen zusammen. Im Wesentlichen bieten sie nachstehende Behandlungen an. Einige davon können auch selbst zu Hause durchgeführt werden:

  1. Ozonbehandlung Blut/ Ozon Eigenbluttherapie
  2. Ozontherapie Darm (rektale Ozon-Insufflation, rektale Begasung)
  3. Ozonwasser trinken
  4. Äußerliche Anwendung als Ozon-Ölgemisch
  5. Äußerliche Anwendung als Gasgemisch
  6. Ozon in der Zahnbehandlung
  7. Ozon als Injektion in entzündliche Gelenke

In allen Verfahren wird medizinisches Ozon verwendet. Bei medizinischem Ozon handelt es sich um ein Gemisch aus Ozon und normalem Sauerstoff. Die Konzentration variiert je nach Verfahren zwischen 0,05 bis 5% Ozonanteil.

Eine Inhalation über die Lunge ist gesundheitsschädigend, so dass bei der Arbeit mit Ozon große Sorgfalt zu wahren ist.

1. Ozonbehandlung Blut

Bei der großen Ozon Eigenbluttherapie werden 50-100 ml Blut entnommen und mit einem Gemisch aus Ozon und reinem, medizinischem Sauerstoff versetzt. 

ozonbehandlung blut

Das Ozon reagiert außerhalb des Körpers mit dem Blut und wird dem Patienten im Anschluss wieder intravenös zurückgeführt, also in die Vene gespritzt. 

Wichtig dabei ist, dass dabei kein reines Ozon in den Körper gelangt. Sondern ein Reaktionsgemisch aus Ozon und Blut. 

Reines Ozon im Blut wäre zu giftig.

Bei der kleinen Ozon Blutbehandlung werden nur 1-5 ml Blut entnommen, ebenso mit einem Ozon-Sauerstoff-Gemisch vermischt und anschließend intramuskulär gespritzt, also in die Muskulatur.

2. Ozontherapie Darm

Bei der Ozontherapie Darm, auch rektale Begasung mit Ozon genannt, wird ein gasförmiges Ozon-Sauerstoff-Gemisch mit Hilfe einer Klistierspritze in den Darm eingeführt, ähnlich der Einlauf-Behandlung bei Verstopfung.

Hierbei soll das Ozon die Darmwand reinigen und durch die chemischen Reaktionen von unerwünschten Keimen befreien.

Die Ozontherapie Darm findet ihren Einsatz bei Verstopfung, bei der Beseitigung von Hämorrhoiden und zur Behandlung von entzündlichen Darmkrankheiten wie Morbus Cohn u.a..

3. Ozonwasser trinken – Ozonwasser Wirkung

Mit Ozon versetztes Wasser, also ozonisiertes Wasser, wird getrunken, um den Körper auf diesem Wege mit zusätzlichem Sauerstoff zu versorgen. Die gesundheitsfördernde Wirkung tritt ein durch die anschließende Sauerstoffsättigung des Blutes. Und einer daraus folgenden deutlich besseren Durchblutung bis in die kleinsten Gewebe hinein.

Die Ozonwasser Wirkung läuft über das arterielle Blut. Obwohl diese bereits Sauerstoff mit sich führt, ist die Sauerstoffaufnahme des Blutes nicht voll ausgelastet. 

Nach der oralen Ozon Wasser Aufnahme gelangt das Ozon in die Blutbahn und gibt zusätzliche Sauerstoff Moleküle an die Blutkörperchen ab. Die Sauerstoffsättigung vom arteriellen Blut soll dabei von etwa 95% auf 100% ansteigen.

Über die Blutbahn gelangt dann mehr Sauerstoff in alle Körperecken. Dies hat positive Effekte auf die Entgiftung des Körpers, die Funktion des Immunsystems – insbesondere der Immunabwehr – und auf die Vitalität im Ganzen.

Ozon Wasser trinken Nebenwirkungen

Ozonwasser trinken Nebenwirkungen

Auch hier gilt wieder, solange man sich an die richtige Anwendung hält, hat man beim Ozon Wasser trinken keine Nebenwirkungen zu befürchten. 

Im Gegenteil, die Anwendung ist so einfach, dass frei verkäufliche Generatoren auf dem Markt verfügbar sind. Mit ihnen lässt sich eigenes, ozonisiertes Trinkwasser herstellen. (Und übrigens auch Ozon-Öl-Gemische für die äußere Anwendung, siehe unten.)

Bei der Herstellung muss auf eine gute Lüftung geachtet werden, da das Ozon nicht eingeatmet werden darf. Die Ozonwasser Erfahrungen der eingefleischten Verwender sind durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wird, dass auf diesem Wege einfach und kostengünstig eine sehr positiver Effekt auf die Gesundheits- und Leistungsfähigkeit erzielt wird.

Um eine positive Ozonwasser Wirkung anstelle von Nebenwirkungen zu erhalten, wird die Zubereitung am Fenster oder unter der Abzugshaube empfohlen. Falls Ozon dann in die Umgebungsluft gelangt kann man das Einatmen minimieren. 

Es sollte in jedem Fall möglichst wenig Ozon aus dem Generator in die Umgebungsluft entströmen, um unerwünschte Reaktionen, wie z.B. ein kratzendes Gefühl in der Lunge, auszuschließen.

4. Äußerliche Anwendung als Ozon-Ölgemisch

Mit Öl, z.B. Olivenöl, vermischt wird Ozon bei verschiedenen Hauterkrankungen wie Hautpilz oder Ekzemen oder zur Wunddesinfizierung verwendet. Aufgrund der entzündungshemmenden, keimtötenden Wirkung des Ozons hilft es bei vielen Hautentzündungen.

Diese äußerliche Anwendung ist die sanfteste Ozon Therapie, aus dem gesamten Angebotsspektrum. Da kein Ozon in den Körper eindringt und die Behandlung nur oberflächlich erfolgt.

Das Ozon-Ölgemisch kann in gleicher Weise hergestellt werden, wie das oben beschriebene Ozonwasser. Nebenwirkungen sind bei der richtigen Anwendung sehr unwahrscheinlich.

5. Äußerliche Anwendung als Gasgemisch

Ähnlich der Ozon-Öl-Anwendung ist die äußerliche Anwendung von Ozon als Gasgemisch. Diese äußerliche Begasung wird bei Exzemen und Wunden angewandt, um Keime und andere Erreger an und in der Wunde abzutöten.

Die Begasung wird oft mit Hilfe eines Beutels durchgeführt und nennt sich dann Beutelbegasung. Hierbei wird die zu behandelnde Haut luftdicht mit einem Kunststoffbeutel abgedichtet, in den dann das Ozon-Sauerstoffgemisch geblasen wird. Diese Form der Ozon Therapie findet ihre Anwendung insbesondere bei offenen Wunden, Platzwunden, infizierten Wunden und anderen offenen, entzündungsgefährdeten Stellen.

6. Ozonbehandlung beim Zahnarzt

ozonbehandlung zahnarzt

Selbst einige Zahnmediziner benutzen eine Ozontherapie zur Kariesbehandlung und Desinfektion. So kann Ozon z.B. auch verwendet werden, um Entzündungen am Zahnfleisch zu beseitigen. Oder andere, durch Keime verursachten Beschwerden im Mundbereich.

Aber auch die Ozonbehandlung beim Zahnarzt muss als Privatleistung bezahlt werden. Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen lehnt die Ozontherapie als  Behandlungsmethode derzeit noch als vertragsärztliche Leistung ab. Da es aber ein Prozess ist, und Modellversuche immer wieder laufen, kann es zu regionalen Unterschieden kommen. Daher sollte man bei Interesse eine Anfrage bei der jeweiligen Krankenkasse stellen.

7. Ozoninjektion in die Gelenke

Bei dieser Variante der Ozon Therapie geht es um die Einspritzung von Ozon direkt in die entzündlichen Gelenkpartien (intraartikulär = in das Gelenk hinein). Durch die lokale Anwendung können Entzündungen z.B. bei Arthrose oder Arthritis deutlich verbessert werden.

Eine Abwandlung hiervon ist die intradiskale Injektion, die Einspritzung von Ozon in die Bandscheiben. Dies soll gute Erfolge bei akutem Bandscheibenvorfall bringen.

Luftreinigung mit Ozon

Ozonbehandlungen gibt es nicht nur am Menschen, sondern auch an Räumen. Der Vollständigkeit halber soll dies hier noch erwähnt werden.

Besonders verbreitet ist die Verwendung von Ozon in Luftreinigern. Diese Ozongeneratoren dienen der Geruchsbeseitigung. Es funktioniert, indem das gebildete Ozon die schlecht riechenden Bestandteile bindet.

Ozongeneratoren werden eingesetzt gegen Zigarettenrauch, nach Brandschäden gegen Brandgeruch, gegen Tiergerüche bei Tierhaltung in Haus oder Wohnung, gegen Ölgeruch und auch gegen Modergeruch durch Feuchtigkeit.

Wenn Putzen und Lüften nicht mehr ausreicht, um die festsitzenden Gerüche loszuwerden, kann eine Ozonanwendung helfen. Dafür kann man entweder Fachfirmen beauftragen, oder sie mithilfe von Ozongeneratoren selbst durchführen.

Die Funktionsweise ist dabei immer ähnlich, die Geruchsmoleküle werden durch den Kontakt mit Ozon aufgelöst. Und auch hier gilt stets ein besonnener Umgang mit dem Ozon, um Reizungen insbesondere an den Atemwegen zu vermeiden.

Fachfirmen haben noch mehr Möglichkeiten. Sie arbeiten über die Ozonanwendung hinaus mit weiteren Filtern und biologischen Geruchsentfernern.

Ozon Sauerstofftherapie Kosten

Aufgrund der zahlreichen und sehr unterschiedlichen Behandlungsmethoden sind die Ozon Sauerstofftherapie Kosten gleichermaßen unterschiedlich.

Daher sind folgende Kostenangaben als Richtwert zu verstehen:

große Ozon Eigenbluttherapie: 40 – 60 € pro Behandlung, ca. 10 Behandlungen

kleine Ozon Eigenbluttherapie: 20 – 30 € pro Behandlung, ca. 10 Behandlungen

Ozontherapie Darm: 20 – 40 € pro Behandlung, ca. 5 Behandlungen

Die Ozon Sauerstofftherapie Kosten werden in der Regel von gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Bei privaten Krankenkassen können die Kosten nach Rücksprache von der Kasse getragen werden.

Welche Ozontherapie Nebenwirkungen Erfahrungen gibt es?

Bei einer fachgerechten Ausführung sind bei den genannten Therapien keine Komplikationen zu erwarten, so dass es kaum negative Ozontherapie Nebenwirkungen Erfahrungen gibt.

Ausser den üblichen Reaktionen, die bei Injektionen auftreten können. Dazu zählen Hämatome (blauer Fleck) an der Einstichstelle und je nach Empfindlichkeit Schmerzen bei der Blutabnahme und späteren Reinjektion.

Allergien sind nicht zu erwarten, denn Sauerstoff zählt nicht zu den allergenen Stoffen. Dennoch sind Allergien nicht komplett auszuschließen. Denn die Empfindsamkeit gegenüber Allergenen nimmt in der Bevölkerung stetig zu. Und auch eine Reaktion auf Behandlungsmaterialien ist zwar sehr selten, aber dennoch möglich. 

Dagegen ist von Ozon Wasser trinken Nebenwirkungen bisher noch nicht berichtet worden.

Kontraindikation der Ozon Therapie

Für die Ozon Sauerstoff Therapie gibt es durchaus Gegenanzeigen, wann die Behandlung nicht durchgeführt werden darf.

Dazu zählen Blutarmut (Blutanämie), die Einnahme von blutverdünnenden oder blutdrucksenkenden Medikamenten, die Bluterkrankheit, Gerinnungsstörungen, Herz- oder Lungenerkrankungen und Schilddrüsenüberfunktion.

Bei einer vorausgegangenen Tumorbehandlung sollte das bestrahlte Gebiet ebenfalls keiner Ozon Therapie unterzogen werden.

Allgemein läßt sich aber festhalten, dass die Ozon Sauerstoff Therapie Erfahrungen großteils sehr positiv sind. Auch wenn eine kassenärztliche Kostenübernahme noch nicht bewilligt wurde. 

Die Ozon Sauerstofftherapie Kosten lassen sich je nach Bedarf durch die Anschaffung eigener Ozon Therapiegeräte deutlich senken. 

Besonders die Ozonwasser Erfahrungen sind meist positiv und leicht zu realisieren, ohne Nebenwirkungen (bei fachgerechtem Umgang mit dem Gerät). Und Ozonwasser lässt sich einfach und kostengünstig selbst herstellen.

Alternative zur Ozonbehandlung

Eine enorm gute Alternative zur Ozontherapie, die nicht mit dem “riskanten” Stoff arbeitet, ist übrigens die Airnergy Sauerstofftherapie. Diese geht in ihren Anwendungsbereichen noch über die Ozonwirkung hinaus, ist wissenschaftlich fundiert und durch das mobile, handliche Gerät sehr flexibel einsetzbar.

Sauerstoff Therapie

Mit einem Airnergy Biotech-Gerät lassen sich Gesundheit und Energetisierung ins eigene Heim holen. Tausende solcher Geräte sind bereits weltweit in den unterschiedlichsten medizinischen und gewerblichen Einrichtungen und in privaten Haushalten im Dauereinsatz.

Airnergy ansehen